
Wie stärken wir ländliche Regionen?
Die jüngste Homeoffice- und Digitalisierungswelle könnte für die Peripherie zwischen Alpenrand und Uckermark eine Chance sein. Zugleich gibt es aber viele Landstriche, deren Bevölkerung weiter abwandert und wo Angebote der Daseinsvorsorge nur schwer aufrechtzuerhalten sind. Wie können wir dem entgegenwirken? Schreiben Sie uns, wie wir das Leben in ländlichen Regionen wieder attraktiver machen können.

Digitale Lösungen für touristisch strukturschwache Regionen
Die Authentizität ihrer Reiseerlebnisse ist vielen Touristen genauso wichtig, wie die Individualität ihres Aufenthalts. In das „Leben eintauchen“ und sich dabei auch an kleinen Dingen erfreuen, gewinnt für viele Reisende zunehmend an Bedeutung. Empfehlungen von Einwohnern und dezentrale Angebote erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit. Dieser Trend könnte auch in Regionen ohne touristische Infrastruktur oder Aufmerksamkeit genutzt werden, indem man lokalen Wissensträgern, die nicht schon touristische Anbieter sein müssen, niedrigschwellige digitale Lösungen zur Verfügung stellt, um neue Erlebnisse für ihre Gäste zu gestalten.
Andree Sadilek,